Der Textilmarkt bietet eine breite Auswahl an Materialien, die als „Leinwand“ für den Druck dienen können. Bei der Wahl des richtigen Textils sollten mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden, wie die Materialzusammensetzung, Flexibilität und Textur. Warum ist das so wichtig? Die Materialwahl hat einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis des Drucks, da verschiedene Stoffe unterschiedlich auf den Druckprozess reagieren. Zum Beispiel eignet sich Siebdruck mit wasserbasierten Farben besser für bestimmte Stoffarten, während Plastisolfarben für andere eine bessere Wahl sind. Zudem müssen während der Produktion Druck und Temperatur an das jeweilige Material angepasst werden, um Schäden zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Manche Stoffe schließen bestimmte Drucktechniken sogar aus. Nachfolgend erklären wir, worauf Sie bei der Materialwahl achten sollten und wie sich Drucke auf verschiedenen Stoffen präsentieren.
Arten von Materialien
1. Baumwolle
Baumwolle ist ein natürliches, atmungsaktives und langlebiges Material mit einer glatten Struktur. Ihr Hauptvorteil für den Druck ist die hohe Saugfähigkeit, wodurch die Farbe tief in die Fasern eindringen kann und ein glattes und ästhetisches Ergebnis entsteht. Baumwolle eignet sich für nahezu jede Veredelungstechnik und ist eines der wenigen Materialien, auf denen der Siebdruck mit Entfärbungsfarbe (Discharge-Druck) möglich ist.
Polyester ist ein synthetisches Material aus recycelten Kunststofffasern, das häufig in Sportbekleidung verwendet wird. Es zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und Wasserbeständigkeit aus. Anstatt die Farbe zu absorbieren, hält Polyester sie auf der Oberfläche, was zu einer intensiven Farbbrillanz führt. Aufgrund seiner Eigenschaften wird wasserbasierte Farbe nicht empfohlen, da sie über die vorgesehenen Bereiche hinaus verlaufen kann. Die besten Veredelungsmethoden für Polyester sind Sublimation und Siebdruck mit Plastisolfarbe.
Stoffe, die Baumwolle und Polyester kombinieren, sind sehr beliebt, da sie die Weichheit der Baumwolle mit der Widerstandsfähigkeit des Polyesters vereinen. Allerdings sollte beachtet werden, dass das Druckergebnis je nach Mischungsverhältnis anders ausfallen kann als bei reiner Baumwolle oder Polyester.
Worauf sollte man noch achten?
- Textur – Drucke kommen auf glatten Oberflächen am besten zur Geltung, da sie eine präzise Detailwiedergabe ermöglichen. Eine hohe Porosität des Stoffes kann zu Verzerrungen oder Unterbrechungen im Druckbild führen.
- Flexibilität – Hochflexible Materialien können Verformungen, Schrumpfung oder Risse im Druck verursachen.
- Dicke – Je dicker das Material, desto geringer ist seine Saugfähigkeit, was sich auf die Haltbarkeit des Drucks auswirken kann. In solchen Fällen kann eine Stickerei eine ausgezeichnete Alternative sein.
Wie Sie sehen, hat die Wahl des Materials einen großen Einfluss auf das endgültige Druckergebnis. Es lohnt sich, etwas Zeit in die Auswahl des passenden Textils zu investieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Falls Sie unsicher sind, welches Material Sie wählen sollen, helfen wir Ihnen gerne weiter!