Welche Druckmethode sollte gewählt werden?
Druck auf Kleidung ist eine großartige Möglichkeit, sich auszudrücken oder ein Unternehmen zu bewerben. Die Wahl der richtigen Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem geplanten Druckvolumen, Haltbarkeit, Stoffart oder Farbgestaltung des Designs. Unten präsentieren wir die beliebtesten Drucktechniken, die Ihnen bei der richtigen Entscheidung helfen.
Siebdruck
Diese Technik besteht darin, Kunststoff-, Wasser-, Effekt- oder Spezialfarben durch ein Sieb auf die Kleidung aufzutragen. Sie zeichnet sich durch hohe Haltbarkeit und einen umweltfreundlichen Ansatz aus.
Vorteile:
Haltbarer Druck, der waschbeständig ist
Intensive Farben, Nutzung der Pantone-Palette möglich
Kostenersparnis bei großen Aufträgen
Nachteile:
Begrenzte Farbpalette
Komplexer Druckprozess
Höhere Kosten bei kleinen Aufträgen
DTF-Druck – moderne Drucktechnologie
Bilder werden direkt vom Computer auf den Drucker übertragen, dann wird das auf Folie gedruckte Bild durch Hitze auf das Material übertragen. Diese Methode ist schnell und ermöglicht den Druck mehrfarbiger Motive.
Vorteile:
Mehrfarbige Bilder druckbar
Personalisierung der Drucke
Einzelstücke möglich
Nachteile:
Haptik des Drucks spürbar
Keine Transparenzeffekte
Hohe Kosten bei großen Flächen und Aufträgen
Flex- und Flockfolie
Techniken, bei denen Motive mit Schneideplottern aus Kunststofffolie ausgeschnitten werden, die dann auf Textilien aufgebügelt werden. Flex ist glatt, Flock hat eine samtartige Textur. Beide Methoden liefern lebendige Farben und sind lichtbeständig.
Vorteile:
Lebendige, waschfeste Farben
Dehnung fest
Schnelle Umsetzung
Nachteile:
Eingeschränkte Farbpalette
Keine mehrfarbigen Logos möglich
Hohe Kosten bei großen Bestellungen
Siebdruck-Transfer (indirekter Siebdruck)
Bei dieser Methode wird auf Transferfolie gesiebt, die anschließend mit Kleber versehen und auf die Kleidung aufgebügelt wird. Ermöglicht detaillierte Drucke und die Verwendung intensiver Pantone-Farben.
Vorteile:
Lebendige Pantone-Farben
Druck auch an schwer zugänglichen Stellen, z.B. Taschen
Präzise kleine Details
Nachteile:
Hohe Anfangskosten
Keine Mehrfarben-Drucke
Weniger langlebig als herkömmlicher Siebdruck
Sublimation
Ein Verfahren, bei dem Farbstoffe durch Hitze direkt vom gasförmigen Zustand in die Materialstruktur übergehen. Sublimationsdrucke werden auf helle, polyesterhaltige Stoffe angewandt.
Vorteile:
Kein fühlbarer Farbschicht
Fließende Tontransitionen und große Farbvielfalt möglich
Nachteile:
Nur auf hellen, polyesterhaltigen Materialien anwendbar
Eignet sich nicht für dunkle Stoffe
Manche Materialien können sich bei hoher Temperatur verformen
DTG-Druck (Digitaldruck)
Direktes Aufbringen von Tinte auf die Kleidung mittels spezieller Drucker. Ermöglicht die Reproduktion detailreicher, mehrfarbiger Designs.
Vorteile:
Ideal für kleine Auflagen
Weicher, angenehmer Druck
Klare Details und Farbübergänge
Nachteile:
Geringe Langlebigkeit
Nicht für polyesterhaltige Stoffe geeignet
Hohe Kosten bei großen Bestellungen
Zusammenfassung
Die Wahl der Druckmethode hängt vom Kleidungsstück sowie den Anforderungen an Qualität und Kosten ab:
Große Auflagen, einfache Designs bis 10 Farben – Siebdruck
Kleine Auflagen, mehrfarbige Designs – DTF
Weiße Sportbekleidung (Polyester) – Sublimation
Personalisierte Einzelstücke – Flexfolie, DTF